in Düsseldorf
Blutiges Zahnfleisch kann ein Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung sein: eine Parodontitis. Oft beginnen die Anzeichen langsam, bis sie immer stärker werden und in Zahnfleischbluten, Mundgeruch und Schmerzen münden. Viele Patienten suchen erst dann den Zahnarzt oder Oralchirurgen auf. Doch gerade im Fall einer Parodontitis ist schnelles Handeln gefragt. In unserer Praxis in Düsseldorf sind wir mit unseren Leistungen der Parodontologie gerne für Sie da.
Eine Parodontitis entsteht durch Bakterien. Diese lagern sich etwa in Form von Plaque an den Zähnen und am Zahnfleischrand ab. Werden diese nicht regelmäßig entfernt, können sie dort eine Entzündungsreaktion auslösen, die Gingivitis genannt wird. Diese kann noch relativ einfach behandelt werden, hat aber oft eher unauffällige Symptome. Mit der Zeit lösen die Bakterien allerdings eine ganze Reihe von Entzündungen aus, von denen auch das Innere des Zahnfleischs und der Kieferknochen betroffen sein können. In diesem Fall spricht man von einer Parodontitis. Im Ernstfall kann die Folge einer solchen Erkrankung sogar Zahnverlust sein.
Daher empfehlen sich regelmäßige Zahnkontrollen und professionelle Zahnreinigungen bei uns in der Praxis. Dabei wird die Plaque auch an schwer zugänglichen Stellen entfernt und das Risiko für die Erkrankung gesenkt. Wenn Sie bereits an einer Parodontitis leiden, entwickeln unsere erfahrenen Oralchirurgen aus Düsseldorf für Sie ein maßgeschneidertes Therapiekonzept. Dabei setzen sie auf moderne Verfahren der Parodontologie, um die Entzündung zu beseitigen und dem Knochenabbau effektiv entgegenzuwirken.
Parodontologie: So läuft unsere Behandlung in Düsseldorf ab
Im Vorfeld der Behandlung nehmen wir eine professionelle Zahnreinigung vor. Dabei werden Zahnstein und andere Risikofaktoren entfernt. Bei den Vorbehandlungen übernehmen die gesetzlichen Kassen die Kosten für die Beseitigung irritierender Faktoren (z. B. überstehende Füllungsränder), Karies- und Wurzelbehandlungen und das Ziehen nicht erhaltungswürdiger Zähne. Die professionelle Zahnreinigung als Vorbehandlung zur Parodontitistherapie ist eine private Leistung.
Bei der Entfernung des Zahnsteins und der Plaque achten wir vor allem darauf, dass auch die Bereiche am und unter dem Zahnfleischrand sorgfältig von den Ablagerungen befreit werden. Die durch die Parodontitis entstandenen Zahnfleischtaschen werden sorgfältig gereinigt, dafür nutzen wir spezielle Instrumente wie etwa Küretten, Laser oder Ultraschall. Das genaue Vorgehen ist jedoch von der Schwere der Erkrankung abhängig. So können etwa Methoden der geschlossenen Parodontitistherapie, der offenen Parodontitisbehandlung und der Lappenoperationen zum Einsatz kommen. Eine Rezessionsdeckung kann ebenso Teil der Therapie sein. Unsere Experten für Parodontologie in Düsseldorf beurteilen vorab genau, wie der Stand Ihrer Erkrankung ist und welches Vorgehen optimale Ergebnisse verspricht.
Parodontologie in Düsseldorf: Was kostet eine Parodontitis-Behandlung?
Eine spezielle Früherkennungsuntersuchung auf Parodontitis, der Parodontale Screening Index (PSI), ist alle zwei Jahre eine Kassenleistung. Als behandlungsbedürftig gilt eine Parodontitis ab einer Zahnfleischtaschentiefe von 3,5 Millimetern oder mehr. Damit die gesetzlichen Kassen die Kosten übernehmen, muss allerdings vor Behandlungsbeginn ein schriftlicher Antrag gestellt werden. Diesen Heil- und Kostenplan erstellen wir gerne und reichen ihn bei der Krankenkasse für Sie ein.
Eine Parodontitis-Behandlung bekämpft immer nur die Symptome. Die Erfahrung zeigt, dass regelmäßige Nachkontrollen und professionelle Zahnreinigungen entscheidend sind, um die Parodontitis nachhaltig einzudämmen. Wir empfehlen daher regelmäßige Kontrolltermine in einem Rhythmus von drei bis sechs Monaten. Eine gewissenhafte Zahnhygiene ist sehr wichtig, gerne geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, um Ihre Zahnpflege zu optimieren. Als Ihre Parodontologie-Experten in Düsseldorf sind wir gerne für Sie da und haben genau für diesen Zweck unser Recall-Programm geschaffen: Wir erinnern Sie, wenn es mal wieder Zeit für einen Kontrolltermin ist.