Kein Zahnersatz ist eine so langlebige Lösung für fehlende Zähne wie ein Zahnimplantat. Die Lebensdauer ist jedoch davon abhängig, wie gut Sie das Implantat pflegen. Dabei muss einiges beachtet werden, denn Zahnimplantate verhalten sich zwar wie natürliche Zähne, sie benötigen aber eine spezielle Reinigung und regelmäßige Kontrolle. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Zahnimplantate richtig pflegen und wie Sie dazu beitragen können, dass sie lange erhalten bleiben.
Erst einmal ist es wichtig, sich den Aufbau eines Zahnimplantates vor Augen zu führen. Das Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel aus Titan oder Keramik, die im Kiefer verankert wird und anschließend mit einer Krone ausgestattet wird. Dies sorgt nicht nur für einen festen Halt, sondern verhindert auch eine Fehlbelastung von Nachbarzähnen, wie dies etwa bei einer Brücke der Fall ist.
Was Sie bei der Pflege Ihrer Zahnimplantate beachten müssen
Das Zahnimplantat ist ein künstliches Objekt – es kann daher nicht an Karies erkranken. Das Implantat und das umliegende Zahnfleisch können jedoch von Plaque, Bakterien und Entzündungen geschädigt werden. Am häufigsten ist dabei die Periimplantitis, bei der sich das Gewebe um das Implantat entzündet. Der Knochen wird dadurch langsam abgebaut. Bleibt die Erkrankung unbehandelt, kann das Implantat seinen Halt verlieren und verloren gehen. Es ist ebenfalls wichtig zu erwähnen, dass die Ablagerungen zwar dem Implantat selbst nicht schaden, sich jedoch durchaus von dort auf Nachbarzähne übertragen können. Nicht ausreichende Implantatpflege kann so zu einer Ursache für weitere Zahnprobleme werden.
Unsere Tipps für gute Pflege
Wie sieht nun die beste Pflege aus? Wir empfehlen folgende Schritte:
- Gründliche Zahnpflege zweimal am Tag: Insbesondere eine weiche Handzahnbürste oder eine elektrische Zahnbürste mit einem speziellen Aufsatz für Implantate sorgen für eine effektive Reinigung.
- Interdentalbürsten und Zahnseide: Die Reinigung der Zahnzwischenräume rund um das Zahnimplantat ist sehr wichtig, damit sich dort keine schädlichen Ablagerungen bilden. Interdentalbürsten und Zahnseide sind dafür besonders gut geeignet. Wir empfehlen: einmal am Tag vor dem Zähneputzen nutzen!
- Mundspülung: Wer gründlich Zähne und Implantate putzt und Zahnzwischenräume sauber hält, braucht in der Regel keine regelmäßige Mundspülung. Sie macht vor allem dann Sinn, wenn sie gezielt bei Bedarf eingesetzt wird, zum Beispiel bei Zahnfleischentzündungen oder nach zahnärztlichen Eingriffen. Hier sollte dann beachtet werden, dass die Mundspülung alkoholfrei ist.
- Spezielle Zahnpasta: Viele Hersteller bieten mittlerweile spezielle Zahnpasta für Implantate an. Diese enthält keine Schleifkörper und ist besonders schonend für das Material.
Mehr Gesundheit für Ihre Zahnimplantate mit einer professionellen Zahnreinigung
Wir empfehlen Implantatträgern eine professionelle Zahnreinigung ein- bis zweimal im Jahr. Dabei untersuchen wir Ihre Zahnimplantate sorgfältig und reinigen sie mit schonenden Verfahren. Je nach Implantattyp kann die Krone abgenommen werden, um auch den Bereich darunter gründlich zu reinigen. Unsere Zahnärzte achten auch auf das umliegende Zahnfleisch, die Stabilität des Implantats und den Knochenzustand, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Bei Risikopatienten – etwa Rauchern oder Diabetikern – sind kürzere Kontrollintervalle empfehlenswert.
Weitere Verhaltensregeln, um Ihre Zahnimplantate zu schützen
Damit Ihre Zahnimplantate langfristig gut sitzen, sollten Sie bestimmte Risikofaktoren vermeiden:
- Rauchen: Durch das enthaltene Nikotin wird die Durchblutung des Zahnfleischs gehemmt. Dadurch wird die Entstehung von Entzündungen begünstigt.
- Zähneknirschen: Durch Zähneknirschen, was meist unbewusst und während des Schlafens stattfindet, können Fehlbelastungen entstehen. Sollten Sie feststellen, dass Sie beispielsweise in Stresssituationen mit den Zähnen knirschen, raten wir, nachts entsprechende Schienen zu tragen, welche die Spannung abmildern und zudem einem Zahnabrieb und einer Überbelastung vorbeugen. Eine Überbelastung von Implantaten durch starkes Zähneknirchen kann zum Implantatverlust führen.
- Hausmittel oder aggressive Mittel: Bleaching-Zahnpasta und Hausmittel wie Natron können die Implantatoberfläche angreifen und das Zahnfleisch empfindlich machen. Sie sollten daher vermieden werden.
Zahnimplantate: Langanhaltender Halt dank guter Zahnpflege
Um Zahnimplantate lange zu behalten und festen Halt zu gewährleisten, ist eine gute Pflege essenziell. Die Kombination aus täglicher Reinigung und regelmäßigen professionellen Kontrollen bei Ihrem Zahnarzt sind wichtige Bausteine für stabile Implantate und gesundes Zahnfleisch. Wenn Sie Ihre Mundhygiene ernst nehmen, können Ihre Implantate ein Leben lang halten und für einen festen Biss sorgen. In unserer Praxis sind wir gerne für Sie da!