Welche Möglichkeiten bietet die Lasertherapie in der Zahnmedizin?

Überblick

Welche Möglichkeiten bietet die Lasertherapie in der Zahnmedizin?

Die technischen Möglichkeiten schreiten stetig voran. Dies gilt auch für die Zahnmedizin. Für die Patienten hat dies viele Vorteile: Die Behandlungen können effektiver, schonender und angenehmer durchgeführt werden. Insbesondere die Lasertherapie bietet dabei zahllose Möglichkeiten: Ob in der Oralchirurgie oder der allgemeinen Zahnmedizin, Laser können erfolgreich eingesetzt werden und können insbesondere in Kombination mit klassischen Behandlungsmethoden sehr gute Ergebnisse erzielen.

Lasergeräte nutzen gebündeltes Licht und projizieren dieses auf das Gewebe. So können etwa besonders präzise Schnitte gesetzt werden. Dies hat mehrere Vorteile: Der Laser fördert die Wundheilung und ermöglicht gleichzeitig eine schonende, schmerzarme Behandlung. Es besteht außerdem ein geringeres Infektionsrisiko, da die behandelten Stellen durch den Laser direkt desinfiziert und verschlossen werden. Dadurch entstehen auch weniger Blutungen.

Lasertherapie: Welche Behandlungsmethoden gibt es?

Der häufigste Laser in der Oralchirurgie ist der Diodenlaser. Dieser arbeitet im Bereich von 0,5 bis 3 Watt, wodurch der Einsatzbereich variiert und perfekt für minimalinvasive Eingriffe ist. Mit 3 Watt können Korrekturen am Zahnfleisch, Entfernungen von kleineren Gewebewucherungen und von Schleimhautveränderungen durchgeführt werden. Ein großer Vorteil hier ist die nahezu blutungsfreie Behandlung, wodurch eine hervorragende Sicht auf das Gewebe möglich ist. Besonders in Bereichen, in denen eine Naht zum Verschluss der Wunde schwierig ist, wie beispielsweise am Gaumen, bietet der Laser einen entscheidenden Vorteil: Er verödet das Gewebe direkt, sodass eine Naht nicht notwendig ist. Dies sorgt für eine schnellere Wundheilung und mehr Komfort für den Patienten.

Im niedrigeren Bereich von 1 Watt können Behandlungen von Herpes und Aphten durchgeführt werden. Auch die Desinfektion von Zahnfleischtaschen und Wurzelkanälen kann so schonend vorgenommen werden. Keime und Viren werden durch den Laser reduziert – dies führt zu einer schnelleren Heilung. Die Behandlung einer Herpesinfektion kann manchmal mehrere Sitzungen erfordern. Hier kann die Laserbehandlung das Intervall zum nächsten Auftreten nach Studien häufig verlängern.

Eine weitere mögliche Anwendung für die Lasertherapie ist die Biostimulation. Dabei wird der Laser nach chirurgischen Eingriffen eingesetzt, um Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren und die Wundheilung zu fördern. Dabei regen die Laserstrahlen das Gewebe schonend zur Regeneration an.

Beispiele für kombinierte Anwendungen: Lasertherapie und konventionelle Methoden

  • Parodontologische Behandlung: Bei der Reinigung der Zahnfleischtaschen kann der Laser zur Desinfektion genutzt werden, um die Bakterienlast zusätzlich zu reduzieren und die Heilung zu fördern.
  • Oralchirurgische Eingriffe: Der Laser kann vom Zahnarzt genutzt werden, um besonders präzise, blutungsarme Schnitte durchzuführen. Im Anschluss kann die Technik der Biostimulation genutzt werden, um die Wundheilung zu beschleunigen.
  • Endondontie: Bei der Aufbereitung der Wurzelkanäle sorgt die Lasertherapie für eine gründliche Desinfektion und entfernt Bakterien und Gewebereste. Dies reduziert Reinfektionen und erhöht die Erfolgschancen Ihrer Behandlung.
  • Behandlung von Mundschleimhauterkrankungen: Bei Herpes, Aphthen oder anderweitigen Veränderungen der Mundschleimhaut bietet der Laser eine schmerzarme und präzise Behandlung. In Kombination mit medikamentösen und chirurgischen Maßnahmen wird so nahezu Schmerzfreiheit erreicht und die schnellere Abheilung gefördert.

Vorteile der Lasertherapie auf einen Blick

Die Kombination von Lasertherapie mit anderen Verfahren in unserer Praxis in Düsseldorf bietet zahlreiche Vorteile für unsere Patienten:

  • Effizienz: Mehrere Behandlungsschritte können in einer Sitzung kombiniert werden.
  • Heilungsgeschwindigkeit: Gewebeschonung und Biostimulation beschleunigen die Regeneration.
  • Komfort: Weniger Schmerzen, Schwellungen und Blutungen verbessern die Patientenerfahrung.
  • Sicherheit: Zusätzliche Desinfektion reduziert das Risiko von Infektionen.
  • Minimalinvasiv: Der Eingriff wird mit minimalen Schnitten durchgeführt.

Ihre schonende Behandlung mit dem Laser

Die moderne Lasertechnologie ermöglicht schonende Behandlungen. Die Lasertherapie ist dafür ein sehr gutes Beispiel und kann bei vielen Behandlungen effektiv eingesetzt werden, um diese minimalinvasiv durchzuführen und die Heilungszeit zu beschleunigen. Ob Parodontitis-Therapie, Wurzelkanalbehandlung, chirurgische Eingriffe oder Mundschleimhauterkrankungen: Der Laser erzielt sehr gute Ergebnisse. Gerne sind wir in unserer Praxis in Düsseldorf für Sie da und sprechen mit Ihnen vor jedem Eingriff, um unsere Behandlung an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.

 

Bild von prostooleh auf Freepik 

Weitere interessante Themen der Oralchirurgen Düsseldorf

langzeitpflege parodontitis_1
Parodontitis-Behandlung: Was ist danach wichtig?
oralchirurgie2
Weisheitszähne: Wann eine Entfernung sinnvoll ist – und wie der Eingriff abläuft
In unserer Praxis in Düsseldorf kümmern wir uns um Ihre Zahnimplantate.
Zahnimplantate: Die beste Pflege für einen lebenslangen Halt
knochenaufbau kiefer
Knochenaufbau im Kiefer: Sinuslift, Knochenblocktransplantation & mehr
iStock-1488540777-3Droentgen
Strahlungsarm und hochpräzise: die digitale Volumentomographie
redhaired ginger female with pain grimace holding white wisdom tooth after surgery removal extracted of a tooth
Zahnunfall – was nun? Sofortmaßnahmen und Behandlung
Parodontits behandlung I Oralchirurgen Düsseldorf
Frühwarnzeichen und Diagnosemethoden: Kann man Parodontitis behandeln?
Zahnimplantat Oralchirurgen Düsseldorf
Vorteile von Zahnimplantaten gegenüber anderen Zahnersatzlösungen
rezessionsdeckung
Fachartikel zur Rezessionsdeckung + Fallbeispiele
Entzündliche Veränderungen am rechten, unteren Weisheitszahn führen zur Knochendestruktion
Weisheitszahnentfernung: Wann und Warum?