Parodontitis-Behandlung: Was ist danach wichtig?

Überblick

Parodontitis-Behandlung: Was ist danach wichtig?

Auch wenn mit einer Parodontitis-Behandlung die akute Entzündung des Zahnfleisches erfolgreich gestoppt wurde, bleibt die Neigung zur Erkrankung in vielen Fällen bestehen. Daher ist es für solche Patienten wichtig, auf eine konsequente Langzeitpflege und gezielte Präventionsmaßnahmen zu achten. Andernfalls kann es zu einem erneuten Ausbruch der Erkrankung kommen. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps, um dies zu verhindern und Ihre Zahngesundheit zu stärken.

Was sind die Ziele der Langzeitpflege?

Nach der Parodontitis-Behandlung ist es entscheidend, dass Zähne, Zahnfleisch und Kieferknochen gesund bleiben. Das Behandlungsergebnis muss daher gehalten und mögliche Infektionen vermieden werden. Die allgemeine Gesundheit sollte ebenfalls gefördert werden, denn Parodontitis hängt oft auch mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes zusammen.

Ein wichtiges Werkzeug, um dies zu erreichen, ist die regelmäßige Kontrolle bei Ihrem Zahnarzt. Je nach Zustand Ihrer Mundgesundheit empfiehlt sich ein Zahnarztbesuch alle drei bis sechs Monate. Der Zahnarzt überprüft dabei die Zahnfleischtaschen und untersucht den Mund auf Anzeichen von Entzündungen oder andere Problemstellen. Im Anschluss an die Kontrolle lohnt sich eine professionelle Zahnreinigung. Diese ist deutlich gründlicher als die Zahnpflege zu Hause. Hartnäckige Beläge, Zahnstein und Bakterien werden dabei auch unterhalb des Zahnfleischrands effektiv entfernt. Damit wird die Zahl der Keime im Mund deutlich reduziert.

Nach der Parodontitis-Behandlung: Die richtige Pflege zu Hause

Putzen Sie Ihre Zähne besonders gründlich und verwenden Sie idealerweise eine weiche Zahnbürste. Sie schützt das Zahnfleisch vor Verletzungen und ist besonders schonend. Die Nutzung von elektrischen Zahnbürsten ist ebenfalls sehr hilfreich. Viele Geräte besitzen Sensoren, die rot aufleuchten, wenn zu viel Druck ausgeübt wird, wodurch das Zahnfleisch verletzt werden könnte. Auch Schalltechnik und oszillierende Bewegungen können helfen, Plaque gründlich zu entfernen.

Vergessen Sie nicht die Zahnzwischenräume, die mit einer normalen Bürste schwer erreichbar sind und täglich gereinigt werden sollten. Dafür können etwa Zahnseide oder, bei breiteren Zahnzwischenräumen, Interdentalbürsten genutzt werden. Auch eine Munddusche kann hilfreich sein, um Ablagerungen zu entfernen. Mundspülungen sind eine gute Möglichkeit, um die Keime im Mund zu reduzieren. Lösungen mit Chlorhexidin oder ätherischen Ölen sollten jedoch nicht langfristig genutzt werden, da dies das Zahnfleisch belastet. Stattdessen eignen sich mildere, alkoholfreie Mundspülungen.

Worauf sollte ich bei meinem Lebensstil achten?

Nach einer Parodontitis ist es besonders wichtig, auf Ihren Lebensstil zu achten. Rauchen und Alkohol verschlechtern die Durchblutung des Zahnfleisches, schwächen das Immunsystem und erhöhen das Risiko eines Rückfalls der Parodontitis. Um Ihre Mundgesundheit nach der Behandlung zu schützen, sollten Sie auf Rauchen und Alkohol verzichten.

Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Eiweiß unterstützt die Heilung. Diese Inhaltsstoffe stärken die Abwehrkräfte und fördern die Regeneration. Besonders wichtig sind außerdem Vitamin C, Vitamin D, Zink und Omega-3-Fettsäuren, da diese entzündungshemmend wirken.

Chronische Erkrankungen wie Diabetes sollten gut kontrolliert werden, da sie den Verlauf einer Parodontitis deutlich beeinflussen können. Auch Stressabbau ist wichtig – hohe Stressbelastung kann das Immunsystem schwächen und Entzündungen begünstigen. Nach der Behandlung geben wir Ihnen gerne weitere Tipps zur langfristigen Mundgesundheit.

Warnsignale frühzeitig erkennen

Trotz sorgfältiger Pflege sollten Sie wachsam bleiben. Es kann leider immer wieder zu einem erneuten Ausbruch der Erkrankung kommen. Folgende Symptome sollten ernst genommen und zeitnah vom Zahnarzt untersucht werden:

  • Zahnfleischbluten beim Putzen oder Kauen
  • anhaltender Mundgeruch
  • Zahnlockerung oder Veränderung der Zahnstellung
  • empfindliches oder geschwollenes Zahnfleisch

Parodontitis-Behandlung: Langzeitpflege für Ihre Zahngesundheit

Die erfolgreiche Parodontitis-Behandlung ist nur der erste Schritt. Für nachhaltig gesunde Zähne und ein gesundes Zahnfleisch sollten Sie auf eine konsequente Nachsorge, gute Mundhygiene und einen gesunden Lebensstil achten. Regelmäßige Zahnarztbesuche, professionelle Zahnreinigungen und die tägliche Pflege zu Hause sind wichtige Bausteine, um einen Rückfall zu vermeiden. Damit schützen Sie nicht nur langfristig Ihre Mundgesundheit, sondern tragen auch zur allgemeinen Gesundheit bei. Gerne sind wir als Ihre Parodontologie-Experten in Düsseldorf für Sie da und helfen Ihnen dabei, Parodontitis zu bekämpfen.

Weitere interessante Themen der Oralchirurgen Düsseldorf

oralchirurgie2
Weisheitszähne: Wann eine Entfernung sinnvoll ist – und wie der Eingriff abläuft
In unserer Praxis in Düsseldorf kümmern wir uns um Ihre Zahnimplantate.
Zahnimplantate: Die beste Pflege für einen lebenslangen Halt
knochenaufbau kiefer
Knochenaufbau im Kiefer: Sinuslift, Knochenblocktransplantation & mehr
iStock-1488540777-3Droentgen
Strahlungsarm und hochpräzise: die digitale Volumentomographie
redhaired ginger female with pain grimace holding white wisdom tooth after surgery removal extracted of a tooth
Zahnunfall – was nun? Sofortmaßnahmen und Behandlung
Parodontits behandlung I Oralchirurgen Düsseldorf
Frühwarnzeichen und Diagnosemethoden: Kann man Parodontitis behandeln?
Zahnimplantat Oralchirurgen Düsseldorf
Vorteile von Zahnimplantaten gegenüber anderen Zahnersatzlösungen
rezessionsdeckung
Fachartikel zur Rezessionsdeckung + Fallbeispiele
Entzündliche Veränderungen am rechten, unteren Weisheitszahn führen zur Knochendestruktion
Weisheitszahnentfernung: Wann und Warum?