Sie gelten als Zeichen der Reife – doch Weisheitszähne verursachen häufig Probleme. Denn wenn sie zwischen dem 16. und 25. Lebensjahr aus dem Kiefer brechen, führt dies häufig zu Zahnverschiebungen, Schmerzen und anderen Beschwerden. Bei vielen Menschen ist der Kiefer schlichtweg zu klein, um den Weisheitszähnen ausreichend Platz zu bieten. Das Entfernen der Weisheitszähne ist daher nicht ohne Grund einer der häufigsten oralchirurgischen Eingriffe.
Ursprünglich dienten Weisheitszähne unseren Vorfahren zum Kauen harter Nahrung wie Nüssen – damals war der Kiefer jedoch größer. Heute führt ihr Durchbruch häufig zu Verschiebungen im Gebiss, da einfach nicht mehr genug Platz vorhanden ist. Insbesondere nach einer kieferorthopädischen Behandlung kann das sehr ärgerlich sein. Teilweise durchgebrochene Weisheitszähne begünstigen die Bildung von Zahnfleischtaschen, in denen sich Bakterien ansiedeln. Diese verursachen sehr schmerzhafte Entzündungen. Die benachbarten Zähne sind ebenfalls einem höheren Risiko ausgesetzt, da diese nur schwer gereinigt werden können.
Wann ist die Entfernung der Weisheitszähne sinnvoll?
Die Entfernung der Weisheitszähne ist häufig sinnvoll, auch wenn noch keine Beschwerden aufgetreten sind. Ein häufiger Grund für eine vorbeugende Entfernung ist ein auffälliger Befund im Röntgenbild – etwa wenn Weisheitszähne schief liegen oder erkennbar ist, dass sie nicht vollständig und gesund durchbrechen können. Wenn jedoch keine Komplikationen zu erwarten sind, können Weisheitszähne im Kiefer verbleiben.
Der erste Schritt vor der Entfernung ist immer eine genaue Diagnose durch den Oral- oder Kieferchirurgen. Auf einer konventionellen, digitalen Röntgenaufnahme ist meist zu erkennen, wie die Wurzeln des Zahnes verlaufen und ob wichtige Nerven in der Nähe liegen. Bei sehr naher Lagebeziehung von Zahnwurzeln und Nerven ist es manchmal sinnvoll, ein 3D-Röntgenbild (digitale Volumentomographie (DVT)) zu ergänzen, um den Eingriff bestens zu planen. Der Eingriff erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung. Bei Bedarf – zum Beispiel bei starkem Angstempfinden – sind auch Dämmerschlaf oder Vollnarkose möglich. Für die Zeit nach dem Eingriff sollte eine Begleitperson zur Verfügung stehen, da nach einer Narkose keine Verkehrstüchtigkeit besteht.
Wie läuft eine Weisheitszahnentfernung ab?
Sobald die Betäubung wirkt, beginnt der Zahnarzt mit dem Eingriff. Dafür wird das Zahnfleisch mit einem feinen Messer geöffnet. Schritt für Schritt wird nun der Zahn freigelegt. Ist der Zahn noch vollständig von Knochen umgeben, wird dieser vorsichtig entfernt, um den Zahn zu lockern und herauszuheben. Liegt der Zahn schief, kann es notwendig sein, ihn in mehrere Stücke zu zerteilen, die einzeln entfernt werden. Anschließend wird die Wunde vernäht. In vielen Fällen werden gleich mehrere Weisheitszähne entfernt, je nach Lage des Zahns dauert dies nur einige Minuten oder etwas länger.
In der Zeit nach der Operation kommen Schwellungen und leichte Schmerzen vor, diese können mit herkömmlichen Schmerzmitteln und Kühlung gut behandelt werden. Alkohol, Sport und Rauchen sind während der Verheilung tabu. In den ersten Tagen sollten Sie vor allem weiche, nicht zu heiße Lebensmittel zu sich nehmen. Mundspülungen mit lauwarmer Salzlösung oder antiseptischen Lösungen unterstützen die Wundheilung und beugen Infektionen vor. Selten kommt es nach der Entfernung der Weisheitszähne zu Komplikationen. Dazu zählen etwa Nachblutungen, Infektionen oder eine verzögerte Wundheilung. In solchen Fällen sollte der Zahnarzt oder behandelnde Oralchirurg aufgesucht werden. In unserer Praxis in Düsseldorf führen wir eine offene Wundbehandlung durch, die das Infektionsrisiko deutlich senkt. Hier werden die Fäden nach einer Woche gezogen und die Wundtamponaden gewechselt. In der zweiten Woche nach der Operation werden diese komplett entfernt.
Ob die Entfernung der Weisheitszähne sinnvoll ist, hängt von vielen Faktoren ab. Ihr Zahnarzt spricht in jedem Fall mit Ihnen und führt eine Diagnose durch. Als Ihr Expertenteam in Düsseldorf sind wir gerne für Sie da und sorgen für einen schonende Umsetzung.